Tertiäre Prävention: Physische Intervention / Griff- und Haltetechniken bei physischen Auseinandersetzungen
D5
Termine
09:00-17:30 Uhr (8 UE), auf Anfrage
Kurzbeschreibung
Neben kommunikativen Fähigkeiten zu präventiven
Konfliktvermeidung und Deeskalation ist es ebenso unerlässlich sich für physische Auseinandersetzungen vorzubereiten und für den Ernstfall mit Griff- und Haltetechniken, den Angreifer zu überwältigen. Dies sollte aber immer im Rahmen einer Abwägung der Verhältnismäßigkeit und des Eigenschutzes oder Schutz Dritter Personen geschehen.
Das Trainieren von Zugriff-, Überwältigungs- und Fixierungstechniken ist für Justizbehörden, Sicherheitsunternehmen oder ähnlich gelagerte Berufsgruppen in der heutigen Zeit ein MUSS! Wer die einzelnen Griffarten, Hebeltechniken und taktischen Möglichkeiten kennt, setzt sich viel weniger der Gefahr aus, dass man sich selbst oder die zu arretierende Person verletzt. Wer die technischen und taktischen Feinheiten dieser zu vollziehenden Zwangsmaßnahmen kennt, schützt sich bei einem Einsatz selber sowie den zu Arretierenden, ohne ihn oder sich selber unnötig in Gefahr zu bringen.
Damit bei einem Zugriff oder einer Überwältigung mit Fixierung die Festnahme der zu arretierenden Person nicht fatal endet, sind auch die möglichen Folgen eines Lagebedingten Erstickungstodes (psychisch und physischer Ausnahmezustand) zu berücksichtigen.
Inhalt
- Grundlagen (Theorie)
- Grundlagen der korrekten Griffe
- Grundlagen der Fixierungstechniken
- Risiken und Folgen bei Griffen/Fixierung
- Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe
- Rechtliche Aspekte
- Verhalten und Taktik
- Distanzen für den Zugriff, Überwältigung
- Griffe und Hebel für die Fixierung / Festnahme
- Fixierung / Festnahme aus diversen Situationen
- Vernetzung Fesselung, Festnahme und Transport
- Verhältnis- und Gesetzmäßigkeit
- Besonderheiten in der Forensik
- Praktische Übungen und Situationen
Ziele
- Vorbereitung der MA auf physische Auseinandersetzungen und für den Ernstfall mit div. Griffe- & Haltetechniken zu beherrschen.
- Abwägung der Verhältnismäßigkeit
- Eigenschutz / Schutz Dritter Personen
Methoden
- Vortrag
- Digitale Schulungsunterlagen
- Wirksamkeitsüberprüfung
- Interaktiver erklär Film
- Rollenspiel / Übung
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen aus dem Bereich Sicherheit
Diversity Management
Grundlagen II
Nähe und Distanzierung
Grundlagen III