Primäre Prävention: Werteorientierte Kommunikation (Sicherheit)
D2
Termine
29.04.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE) (Abgesagt aufgrund Corona)
08.05.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE) (Abgesagt aufgrund Corona)
17.06.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE) (Abgesagt aufgrund Corona)
29.07.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE) (Abgesagt)
13.08.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE)
30.09.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE)
29.10.2020 09:00-17:30 Uhr (8 UE)
Kurzbeschreibung
Unsere neuen Mitarbeiter-innen werden mit unsrer Zielgruppe und Aufgabe vertraut gemacht. Das übergeordnete Ziel der Fortbildungsmaßnahme ist, in präventive Strategien in Einrichtungen mit erhöhtem Konfrontationspotential einzuführen. Die wesentlichen Bausteine des Konzeptes mit den Bereichen Schutz, Empowerment und Partizipation werden vermittelt. Die Unternehmenswerte und die Vereinbarung zu Führung und Zusammenarbeit werden vermittelt. Der ethische Verhaltenscodex und unsere Qualitätspolitik werden praxisnah eingeführt.
In einer sozialen Betreuungseinrichtung sind vielfältige Aufgaben zu erledigen. Das Belegungsmanagement, die Einhaltung der Hausordnung und Maßnahmen zum Schutz aller insbesondere auch besonders vulnerabler Personengruppen sind wichtige Aufgabenfelder. Die vollumfängliche Meldung besonderer Vorkommnisse an den Auftraggeber stellt den Grundbaustein einer transparenten Kommunikation dar.
Inhalt
- Leitbild
- Tätigkeitsbeschreibung
- Betriebskonzept
- Meldekette
- Hausordnung
- Besondere Vorkommnisse
Ziele
- Orientierung hinsichtlich der Werte der Organisation
- Klarheit über Arbeitsaufgaben
- Orientierung hinsichtlich der wesentlichen Aufgaben
- Verständnis von konzeptionellen Vorgaben und Transfer der Umsetzung
Methoden
- Vortrag
- Digitale Schulungsunterlagen
- Wirksamkeitsüberprüfung
- Interaktiver erklär Film
- Rollenspiel / Übung
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen der sozialen Betreuung, Sicherheit und Jugendhilfe
Diversity Management
Grundlagen II
Nähe und Distanzierung
Grundlagen III